Sicheres Aufladen Ihres E-Bikes oder E Rollers
Das Aufladen Ihres E-Bikes oder E-Rollers scheint die normalste und sicherste Sache der Welt zu sein, aber eine falsche Vorgehensweise kann großen Schaden verursachen. Die Akkus Ihres E-Rollers oder E-Bikes sowie zugehörige Ladegeräte und Kabel können Feuer fangen und einen Brand verursachen.
Zum Glück gibt es Möglichkeiten, um dies zu vermeiden:
1. Laden Sie den Akku immer in Räumen auf, wo ein Rauchmelder hängt, und bleiben Sie in der Nähe
2. Akku vollständig aufgeladen? Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
3. Ist der Akku beschädigt, defekt oder außer Betrieb? Dann bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf und bringen Sie ihn
so schnell wie möglich zum Recyclingpark beziehungsweise zu Ihrem Fahrrad- oder Rollerhändler.
4. Jeder Akku ist anders. Lesen Sie daher aufmerksam die Bedienungsanleitung zu Ihrem Gerät durch
5. Laden Sie den Akku nach jedem längeren Gebrauch und mindestens einmal im Monat auf
6. Benutzen Sie nur die Originalladegeräte und den dazugehörigen Akku
7. Der Akku sollte am richtigen Ort aufbewahrt und geladen werden: in einer trockenen, nicht zu warmen und nicht zu kalten Umgebung
8. Lassen Sie den warmen oder kühlen Akku vor dem Aufladen erst etwas abkühlen beziehungsweise aufwärmen
9. Legen Sie während des Ladevorgangs nichts auf den Akku, um eine Überhitzung zu vermeiden
10. Bewahren Sie den Akku möglichst nicht in der Nähe von brennbarem Material auf; besonders nicht während des Ladevorgangs
11. Laden Sie Ihren Akku nicht innerhalb Ihres Fluchtwegs auf, z.B. im Treppenhaus oder im Flur
12. Vermeiden Sie Schäden am Akku. Beim Transport mit dem Auto sollten Sie den Akku wenn möglich aus dem
E‑Bike oder E-Roller herausnehmen
13. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Akku nicht beschädigt ist, und lassen Sie ihn, vor allem nach einem schweren Sturz,
vom Fahrrad- oder Rollerhändler überprüfen
14. Reparieren Sie den Akku niemals selbst, sondern überlassen sie dies einem Fachbetrieb.
Das Aufladen Ihres Handys, Smartphones, Tablets und Laptops kann dieselben Brandrisiken mit sich bringen. Es gelten die gleichen Tipps wie beim Aufladen Ihres Akkus vom E-Bike oder E‑Roller. Beachten Sie auch folgende zusätzliche Sicherheitstipps:
- Legen Sie das Gerät beim Aufladen in eine stabile Position und auf eine nichtbrennbare Oberfläche.
- Verwenden Sie nur Originalladegeräte und achten Sie darauf, dass diese nicht beschädigt sind.
- Lassen Sie das Gerät niemals in der Sonne liegen.
- Legen Sie nichts auf das Gerät, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Legen Sie das Gerät nicht in die Nähe von brennbarem Material (z. B. nicht auf das Bett oder auf das Sofa).
- Ist der Akku Ihres Geräts beschädigt, defekt oder außer Betrieb? Bringen Sie ihn so schnell wie möglich zum Recyclingpark. Bewahren Sie ihn in der Zwischenzeit an einem sicheren Ort auf, zum Beispiel im Freien.
Andere elektrische Brandrisiken in der Wohnung
Elektrische Geräte
- Verwenden Sie nur elektrische Geräte mit sicherem Kabel. Schalten Sie Geräte, die Sie nicht benutzen, vollständig aus, insbesondere wenn Sie schlafen gehen oder das Haus verlassen
- Einige Geräte gehen in den Stand-by-Betrieb (ein kleines Licht bleibt an) und sind daher nicht vollständig ausgeschaltet. Ziehen Sie wenn nötig den Stecker
- Schließen Sie nicht zu viele Geräte an eine einzige Steckdose oder Steckdosenleiste an. Stecken Sie niemals mehrereSteckdoseneinheiten hintereinander
- Benutzen Sie Ihre Waschmaschine oder Ihren Wäschetrockner möglichst nur tagsüber und wenn Sie zu Hause sind.
Reinigen Sie Ihre Haushaltsgeräte
- Reinigen Sie regelmäßig Ihre Haushaltsgeräte wie (Mikrowellen-)Ofen, Toaster, Dunstabzugshaube und Waschmaschine. Speise- und Fettreste können Feuer fangen
- Säubern Sie auch den Filter des Wäschetrockners nach jedem Gebrauch. Erhitzte Gewebereste können sich entzünden, auch wenn Ihr Gerät nicht mehr eingeschaltet ist.
Seien Sie vorsichtig mit elektrischen Zusatzheizgeräten
Seien Sie vorsichtig mit elektrischen Zusatzheizgeräten, besonders in kleinen Räumen wie dem Badezimmer. Legen Sie nichts auf diese Geräte und achten Sie auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Gegenständen.
Die verschiedenen Räume Ihrer Wohnung
Wohnzimmer
- Legen Sie keine brennbaren Materialien in die Nähe einer Heizung oder eines offenen Kamins
- Lassen Sie brennende Kerzen nicht unbeaufsichtigt, insbesondere in der Nähe von Kindern oder Haustieren
- Kerzen mit LED-Licht sind eine sichere Alternative.
Schlafzimmer
- Laden Sie Ihr Handy oder Ihren Laptop nicht im Bett auf
- Wenn Sie eine Heizdecke benutzen :
- Wenn Sie eine Heizdecke benutzen, tun Sie dies immer gemäß Gebrauchsanweisung
- Verwenden Sie die Decke nicht, wenn sie gefaltet ist
- Schalten Sie die Decke aus, bevor Sie sich schlafen legen
- Rauchen Sie nicht im Bett.
Badezimmer
Heizgeräte, die mit Gas (z.B. Durchlauferhitzer) oder Öl betrieben werden, benötigen eine ausreichende Belüftung. Schließen Sie daher nicht alle Öffnungen. Andernfalls besteht die Gefahr einer CO- oder Kohlenmonoxidvergiftung (Link ...).
Diele bzw. Flur
- Halten Sie Diele und Flur frei von Hindernissen
- Um nachts genug zu sehen, können Sie LED-Nachtlichter verwenden
- Im Schaltschrank sind automatische Sicherungen und ein Fehlerstrom-Schutzschalter unverzichtbar und in den meisten Fällen vorgeschrieben. Sie schützen Sie vor Stromschlägen und Ihre Wohnung vor Feuer und Kurzschlüssen.
Abstellraum
Lagern Sie gefährliche Produkte immer in einem verschlossenen Schrank oder in Ihrem Gartenschuppen. Sie erkennen sie an den (neuen) Gefahrensymbolen. Hier einige Beispiele:
|
|
|
|
Entzündlich |
Explosiv |
Ätzend |
Oxidierend |
Es ist besser, hier keine Propan- oder Butanflaschen aufzubewahren. Im Fall eines Lecks entweichen diese Gase nach unten und entzünden sich schon beim geringsten Funken.
Heizraum
- Lassen Sie Ihre Heizungsanlage regelmäßig von einem Fachbetrieb überprüfen und säubern
- Eine fehlerhafte Anlage kann nicht nur eine Kohlenmonoxidvergiftung, sondern auch einen Brand verursachen
- Lassen Sie Ihren Kamin jährlich fegen
- Lassen Sie Ihre Ölheizung ebenfalls jährlich warten
- Lassen Sie Ihre Gasheizung alle zwei Jahre (Flandern) bzw. alle drei Jahre (Wallonie und Brüssel) warten.
Zudem sollten individuelle Heizgeräte (z.B. Öl- oder Pelletofen) regelmäßig gewartet werden.
Achten Sie auch darauf, dass sich in der Nähe Ihres Heizkessels oder Heizgeräts keine leicht entzündlichen Materialien oder Stoffe befinden.
Andere Brandrisiken
Kaminbrände
- Das Verbrennen von Holz, Kohle oder Heizöl in einem Ofen, offenen Kamin bzw. Zentralheizungssystem kann einen Kaminbrand verursachen
- Ein guter Zug in Ihrem Kamin ist entscheidend, um dies zu vermeiden
- Lassen Sie den Kamin mindestens einmal jährlich von einem qualifizierten Fachbetrieb fegen
- Verwenden Sie nur trockenes, unbehandeltes Holz
- Wählen Sie das richtige Gerät für den Raum, den Sie beheizen möchten. Zu große Geräte erzeugen mehr Ruß, wenn sie auf niedriger Stufe benutzt werden.
Rauchen
- Machen Sie es sich zur Gewohnheit, nicht zu rauchen, wenn Sie schläfrig sind, Medikamente eingenommen haben, die müde machen, oder Alkohol zu sich genommen haben
- Es ist sicherer, nicht im Bett zu rauchen
- Rauchen Sie nicht, während Sie medizinischen Sauerstoff verwenden.
Ein letzter Tipp für die Feste am Jahresende: Ein Rauchmelder ist nicht nur ein gutes Geschenk, er verdoppelt auch die Überlebenschancen bei einem Wohnungsbrand. Ein solches Geschenk ist nicht teuer ... dafür aber ein Menschenleben wert!